Cookies
Was ist „Cookie“
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den besuchten Webseiten an den Browser gesendet wird. Er ermöglicht den Webseiten, die Informationen über Ihren Besuch zu speichern, z.B. die bevorzugte Sprache und andere Einstellungen. So kann Ihr nächster Besuch der Webseiten einfacher und effizienter erfolgen. Die Cookie-Dateien sind wichtig. Ohne diese wäre das Besichtigen der Webseiten vielmehr kompliziert.
Mehr Informationen über die Cookie-Dateien können Sie unter diesen nützlichen Seiten entnehmen:
AboutCookies.org – http://www.aboutcookies.org
Wikipedia – http://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie
Warum benutzt man Cookies
Die Mehrheit der Internetseiten, inklusive der Seite unserer Gesellschaft, nutzt die sog. Cookies. Der Sinn von Cookies ist, Ihnen das Benutzen unserer Seite leichter und angenehmer zu machen. Beim Sicherstellen dieser Zwecke helfen uns insbesondere das Sammeln von zusammenfassenden statistischen Daten über die Anzahl der Besucher, die Leistungsfähigkeit unserer Webseite und die automatische Wahl der Websprache sowie die Verwaltung der Marketingtätigkeit.
Durch die Bestätigung der Möglichkeit „Ich bin interessiert“, ohne Änderungen der Einstellungen vorzunehmen, äußern Sie Ihr Interesse, von unserer Webseite alle Cookie-Dateien zu erhalten. Ihre Entscheidung können Sie jedoch jederzeit mit Hilfe der Einstellungen der einzelnen Cookie-Dateien ändern, oder eventuell alle über die entsprechende Computereinstellung ablehnen.
Die von uns verwendeten Cookie-Dateien beschädigen weder Ihren Computer noch andere Geräte, mittels der Sie unsere Webseite besuchen, und es ist nicht möglich, diese zur Sammlung Ihrer personenbezogenen Daten zu verwenden.
Cookies-Verarbeitung
Welche Art von Cookies verwenden wir:
Temporäre Cookies, welche beispielsweise nach dem Anmelden zur Dienstleistung zur Identifizierung des Benutzers während der Anmeldedauer dienen. Ohne diese Cookies können manche Dienstleistungen gar nicht funktionieren oder ihre Funktionsfähigkeit kann eingeschränkt werden. Temporäre Cookies werden nach dem Ausschalten des Browsers automatisch gelöscht.
Permanente Cookies (Cookies dritter Parteien – Nutzung zur Analyse und Reklame), welche im Browser länger erhalten bleiben, auch nach dem Ausschalten des Computers (der am längsten gültige Cookie ist maximal 2 Jahre ab dem letzten Besuch gültig). Diese Cookies dienen also zur Erhöhung des Benutzerkomforts bei der Nutzung von Onlinedienstleistungen, eventuell dienen sie zu Statistik- oder Werbezwecken. Diese Cookies können die anonyme Identifikation Ihres Browsers enthalten.
Auch die permanenten Cookies identifizieren Sie selbst als ein Individuum nicht, sondern sie identifizieren nur den Zugang zu Seiten und das Benehmen der von einer bestimmten Gerät (Computer, Tablett, Smartphone) angeschlossenen Benutzer. Alle Daten sind anonym.
Zu den auf unserer Webseite abgelegten permanenten Cookies gehören insbesondere:
Analytische Cookies
Es geht in erster Reihe um Cookies bezüglich Besuche, Cookies, welche den Ursprung des Besuchs analysieren, Cookies bezüglich der Leistungsfähigkeit der Webseiten, statistische oder analytische Cookies. Analytische Cookies haben den wiederholten Besuch unserer Webseite vom gleichen Browser an gleicher Anlage zu erkennen und die Aktivitäten der Besucher beim Durchschauen der Seite zu verfolgen.
Diese Cookies ermöglichen uns, die Anzahl der Besucher und die Quellen der Datenübertragungen so zu erkennen und zu zählen, dass wir die Leistungsfähigkeit unserer Seite messen und verbessern können. Sie helfen uns zu begreifen, ob Sie Probleme oder Fehlermeldungen von der Webseite hatten, um die Popularität der Seite feststellen zu können, wie sich die Besucher auf der Seite bewegen, was uns bei der Anpassung und Verbesserung unserer Seite hilft, damit die Navigation mehr intuitiv ist und das Erlebnis unserer Benutzer beim Online-Durchschauen der Seite im Allgemeinen mehr positiv ist.
Analytische / Leistungs-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers nicht gelöscht und werden daher in Ihrem Computer oder Gerät dauerhaft abgelegt.
Tracking (Werbe-) Cookies
Diese Cookies helfen uns, Ihre Besuche und Aktivität auf unserer Webseite, einzelne von Ihnen besuchten Seiten und nachgefolgte Links zu verfolgen. Sie ermöglichen uns, jeden Besuch mit den Informationen zu verbinden, welche der anonyme Besucher über sich freiwillig zur Verfügung stellte. Wir verwenden diese Informationen dazu, dass wir unsere Webseite und den dort abgebildeten Inhalt so sehr wie möglich an Ihre Interessen anpassen.
Die Werbe-Cookies ermöglichen gezielte Werbung auf der dem Werbesystem angeschlossenen Webseiten abzubilden. Die Werbung wird aufgrund des Verhaltens des anonymen Benutzers bzw. Benutzergruppe auf den Webseiten gezielt.
Tracking (Werbe-) Cookies werden nach dem Schließen des Browsers nicht gelöscht und werden daher in Ihrem Computer oder Gerät dauerhaft abgelegt.
Technische Cookie-Datei, notwendig zur Erhaltung der Übersicht über das Interesse des Benutzers
Diese Cookies sind dazu verwendet, dass sie die Übersicht über Ihr Interesse für die Verwendung von Tracking (Werbe-) Cookies erhalten. Technische Cookies werden nach dem Schließen des Browsers nicht gelöscht und werden daher in Ihrem Computer oder anderer Gerätedauerhaft abgelegt.
Cookies einer Relation vs. dauerhafte Cookies
Die Cookies einer Relation sind temporär und werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird, wobei der Charakter der dauerhaften Cookies mehr langfristig ist, weil dies in Ihrem Computer abgelegt wird. Nach dem Schließen des Browsers werden sie nicht gelöscht. Wir nutzten sie z.B. zur Aufbewahrung Ihrer Präferenzen für Ihren nächsten Besuch.
Cookies der ersten Partei vs. Cookies der Drittparteien
Die Cookies der ersten Partei werden von der Webseite eingestellt, die Sie besuchen. Und nur diese Webseite kann sie lesen. Die Cookies der Drittparteien werden von jemandem anderen installiert als von dem Besitzer der Webseite mit dem Einverständnis des Besitzers der Webseite, die Sie besuchen, mit dem Ziel, gewisse Informationen zu sammeln und so verschiedene Forschungen von Verhalten, Demographie u.Ä. durchzuführen.
Mehr Informationen darüber, wie man mit diesen Cookies umgeht, lesen Sie bitte unten im Teil „Cookies von Drittanbietern – Technologien der Drittparteien, die wir benutzen“.
Analytische Cookies – Google Analytics
Google Analytics ist ein analytisches Instrument, das den Besitzern von Webseiten und Anwendungen hilft zu begreifen, wie ihre Besucher diese Mittel nutzen. Es ist möglich die Verwaltung von Cookie-Dateien zu verwenden und Informationen und statistische Daten über die Nutzung von Webseiten, ohne persönliche Identifizierung einzelner Besucher in der Dienstleistung Google zu sammeln. Die Cookie-Hauptdatei, die von der Dienstleistung Google Analytics genutzt wird, ist die Datei_ga.
Lesen Sie mehr Informationen über Cookie-Dateien der Dienstleistung Analytics und über den Personendatenschutz.
Unten schauen Sie sich bitte die Liste von analytischen / Leistungs-Cookies an, die wir auf unseren Webseiten benutzen:
Typ der Cookie-Datei | Funktion/Zweck | Retention |
_gid | Google Analytics für statistische Zwecke | 1 Tag |
_gat | Google Analytics für statistische Zwecke | 10 Minuten |
_ga | Google Analytics für statistische Zwecke | 2 Jahre |
Google Analytics (GA) ist eine analytische Webdienstleistung, erbracht von der Gesellschaft Google Inc. Diese Dienstleistung gewährt Statistiken auf Basis von Anhäufung, d.h. anonyme Statistiken bezüglich der Besucher auf unseren Webseiten.
Diese Cookies sammeln keine Informationen, aufgrund derer die Besucher individuell identifiziert werden könnten. Wir sammeln nur allgemeine Informationen über die Einstellungen Ihres Computers, Ihres Internetanschlusses wie z.B. Ihr Operationssystem und Plattform, Formeln fürs Durchsuchen von Seiten und Interaktionen mit unseren Seiten. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen sind angehäuft, d.h. anonym. Sie können sich jedoch für die Änderung der Einstellungen Ihres Browsers entscheiden. Lesen Sie bitte im unten angeführten Teil „Wie ändert man seine Cookie-Einstellung?“ Lassen Sie diese Cookies nicht zu, so wird das Monitoring der Leistungsfähigkeit der Seiten für uns unmöglich sein.
Die Verwendung von Cookies können Sie so ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser wählen oder sich hier von Cookies Google Analytics abmelden:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Wie ändert man seine Cookie-Einstellung?
Die Mehrheit der Internet-Browsers nehmen Cookies automatisch an, aber Sie haben die Möglichkeit, diese Einstellungen Ihrer Browsers zu ändern und die Cookies löschen oder ihre automatische Ablage zu blockieren, je nach Ihrer Wahl.
Diese Verweise erklären, wie Sie die Cookies an Ihrem Browser verwalten können. Berücksichtigen Sie jedoch, dass sobald Sie die Cookies im Browser ausschalten, werden diese Einstellungen nicht nur auf diesen Seiten, sondern auf allen Seiten, geltend gemacht.
Browser
Internet Explorer:
Die Informationen über verschieden IE-Versionen können Sie hier entnehmen
http://support.microsoft.com/kb/278835
oder bei mobilen Versionen
http://www.microsoft.com/windowsphone/en-us/howto/wp7/web/changing-privacy-and-other-browser-settings.aspx
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=en-GB&answer=95647
Safari:
http://docs.info.apple.com/article.html?path=Safari/5.0/en/9277.html
oder bei mobilen Versionen http://support.apple.com/kb/HT1677
Firefox:
http://support.mozilla.org/en-US/kb/Enabling%20and%20disabling%20cookies
Verwaltung von Cookies im Browser
Manche Webbenutzer wünschen sich kein Ablegen von Cookies. Aus diesem Grund ermöglichen die neuesten Browsers den Benutzern, die Cookies je nach ihren Bedürfnissen zu verwalten.
Manche Browsers löschen oder schränken die Cookies ein. Deshalb sollten Sie die Einstellung von Cookies und Werbeeinstellungen überprüfen. In manchen Browsern können die Regeln für die Verwaltung der Cookies der einzelnen Seiten eingestellt werden, dank dessen Sie eine bessere Kontrolle über den Schutz Ihrer Privatsphäre gewinnen. Sie können das Ablegen von Cookies von allen Webseiten ausgenommen Webseiten, denen Sie vertrauen, verbieten.
Eine weitere Funktion der Browsers ist der Inkognito-Modus. Den Inkognito-Modus können Sie beim Durchsuchen benutzen, wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Besuche oder Übernahmen auf Webseiten in der Durchsuchung- und Übernahmehistorie hinterlegt werden. Die im Inkognito-Modus erzeugten Cookie-Dateien werden nach dem Schließen aller Fenster gelöscht.
Die Cookies-Dateien der Drittparteienkann der Benutzer auch so deaktivieren, indem er die Seite der Initiative Network Advertising Initiative für die Deaktivierung von Cookie-Dateien besucht.
Liste der meistbenutzten Cookies |
NAME | ZWECK | DETAIL |
Adform (DSP) | Stellt den kompletten Ablauf der Werbekampagne und das anschließende Retargeting an diese Benutzer. | https://site.adform.com/products/advertiser-edge/ |
Adform (DMP) | System zur Herstellung eigener Segmente von Benutzern aus Kampagne-Daten (ohne personenbezogenen Daten). | https://site.adform.com/products/advertiser-edge/ |
Adwords | Stellt den kompletten Ablauf der Werbekampagne und das anschließende Retargeting an diese Benutzer. | https://policies.google.com/privacy?hl=sk |
Stellt den kompletten Ablauf der Werbekampagne ab dem Start der Kampagne und das anschließende Retargeting an diese Benutzer sicher. | https://www.facebook.com/privacy/explanation | |
Etarget | Stellt den kompletten Ablauf der Werbekampagne und das anschließende Retargeting an diese Benutzer sicher. | https://www.etarget.cz/cookies.php |
Google Analytics | Sammelt die Zusammenfassung von Daten über das Benutzerverhalten auf dem Web zwecks der Verbesserung der Qualität und Anwendbarkeit der Websites. Die Cookies dienen der Identifizierung des relevanten Benutzers mithilfe einer zufälligen Zahlenkette, welche für den relevanten Benutzer bei seinem ersten Besuch erstellt wird. | https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage |
Google Tag Manager | Das Instrument dient als Aggregator von Scripts und Befehlen, welche es gemäß den festgestellten Regeln anwendet. Der Google Tag Manager selbst verwendet sog. Cookies nur für die Identifizierung des Webs, in den er abgelegt wurde. | https://developrs.google.com/tag-manager/devguide |